Home > Forschung und Lehre > Lehre
Eine gute Ausbildung bedarf viel Arbeit. Als Leitbild unserer Lehrtätigkeiten sehen wir obiges Zitat, um sowohl im postpromotionellen Bereich als auch im Medizinstudium Lehrleistungen zu erbringen.
Alle Kollegen in der Facharztausbildung der alten und neuen Ärzte-Ausbildungsordnung rotieren derzeit planmäßig im 4. oder 5. Ausbildungsjahr für jeweils sechs Monate auf die ACI und TICU. In diesem Intensivjahr legen wir hohen Wert auf eine tiefgreifende praktische und theoretische Ausbildung unserer Kolleginnen und Kollegen. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Vermittlung wesentlicher intensivmedinischer Grundlagen und Fertigkeiten sowie die Fähigkeit aktuelle Literatur kritisch zu beurteilen.
Nur differenziert denkende perioperative Mediziner garantieren einen hohen Qualitätsstandard in allen Bereichen (Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin).
Im Rahmen der neuen ÄAO 2015 beteiligen wir uns in der neunmonatigen Basisausbildung in den Modulen “Respiratorische Notfälle” und “Der Kreislauf im Schock”.
Im Rahmen des Studiums führen wir den Intensivteil des Beatmungspraktikums durch (Modul 2.17: Klin. Fertigkeiten u. Untersuchungsmethoden I; Beatmung und Intubation). Weiters bilden wir angehende Kollegen im Rahmen des klinisch-praktischen Jahres aus.
Anästhetika und regionale cerebrale Perfusion | Ao. Univ.-Prof. Dr. Lorenz |
Erworbene Gerinnungsstörungen beim kritisch kranken Patienten | Dr. Benedikt Treml Mirjam Bachler, PhD |
Beside-Teaching zu LV Immunanwort des Kritisch Kranken | Ao. Univ.-Prof. Dr. Lorenz |
Kreislauf beim kritisch kranken Patienten | Ao. Univ.-Prof. Dr. Mittermayr |
Klinische Ethik: Schwierige Entscheidungen am Lebensende | Ao. Univ.-Prof. Dr. Friesenecker |
Seit Wintersemester 2018 wird das Wahlfach "Der Kreislauf beim kritisch kranken Patienten" angeboten, Dr. Ströhle und Dr. Treml beteiligen sich von unserer Klinik daran.
Daneben besteht die Möglichkeit eine Famulatur auf einer der beiden Intensivstationen zu verbringen.
Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit
Ursula Prilmüller:
Tel.: +43/(0)50504-22404; Fax.: +43/(0)50504-22490;
Email: ursula.prilmueller@i-med.ac.at, ursula.prilmueller@tirol-kliniken.at
Es besteht jederzeit die Möglichkeit zu einem intensivmedizinischen Thema die Diplomarbeit bei uns durchzuführen. Als Betreuer kommen alle habilitierten Kollegen in Frage.
Bei Interesse an einer Diplomarbeit wenden sie sich bitte an den jeweiligen Kollegen.